Depressionen mit einer Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von 8,2% und Angststörungen mit 16,2% gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: sie stehen auf Platz 1 und Platz
[...]
Sigmund Freud und das Unbewusste „…dass das Ich nicht Herr sei in seinem eigenen Haus“ sei nach der Kopernikanischen Wende und Darwins Evolutionstheorie
[...]
Selbstwert und Identität: zwei Größen, die nicht gottgegeben, genetisch festgelegt oder starr konditioniert sind, sondern fortlaufend dynamisch im zwischenmenschlichen Raum (neu) ausgehandelt werden.
[...]
Das Bild vom Anderen ist für unsere psychische Konstitution von wesentlicher Bedeutung. „Tatsächlich ist unser Lebensgefühl und die Art, wie wir die Zukunft
[...]
Aus der pharmakologischen Forschung ist er schon lange bekannt, und gerne dehnt man ihn auch auf Heilungserfolge aus, die man kausal-wissenschaftlich nicht verstehen
[...]
Ein geläufiges Vorurteil gegenüber der Psychoanalyse – sei es von Laien oder Vertretern anderer Psychotherapieschulen – ist immer noch dieses: da wird doch
[...]