Mein zweites Buch: Psychodynamische Traumatherapie – Ein Leitfaden für Theorie und Praxis

Ich freue mich, an dieser Stelle mein neues Buch vorzustellen: Psychodynamische Traumatherapie. Ein Leitfaden für Theorie und Praxis ist im Juli 2025 im Springer Verlag erschienen und richtet sich an psychodynamisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, die mit traumatisierten Patient:innen arbeiten – ambulant, tagesklinisch oder stationär.

Die Idee zu diesem Buch ist aus der klinischen Praxis heraus entstanden. Immer wieder begegnete ich in der Arbeit mit Patient:innen den Grenzen klassischer Traumakonzepte – insbesondere dort, wo Beziehungstrauma, Entwicklungstrauma und Persönlichkeitsanteile ineinandergreifen. Standardisierte Manuale reichen hier oft nicht aus. Was fehlt, ist ein differenzierter Zugang, der sowohl die Komplexität der Traumafolgestörung als auch die Dynamik der therapeutischen Beziehung ernst nimmt. Genau hier setzt das Buch an.

Was das Buch bietet
Das Buch verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnaher Umsetzung. Es beschreibt:

  • die Symptomatik, Diagnostik und Einordnung von PTBS, komplexer PTBS, atypischer PTBS und posttraumatischer Persönlichkeitsstörung,
  • die Psychodynamik traumatischer Erfahrungen – mit Bezug auf Freud, Klein, Bion, Ferenczi, Fairbairn, Kohut, Benjamin u. a.,
  • konkrete therapeutische Konzepte im Einzel-, Gruppen-, tagesklinischen und stationären Setting,
  • die Bedeutung von Übertragung, Gegenübertragung, Symbolisierung, Wiederholungszwang und Reinszenierung,
  • sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Evidenzlage, insbesondere im Spannungsfeld zur verhaltenstherapeutischen Traumaforschung.

Warum psychodynamisch?
Weil viele Patient:innen – vor allem mit frühen, chronischen und interpersonellen Traumatisierungen – von einem verstehenden, haltgebenden und auf Beziehung zentrierten Ansatz profitieren. Die psychodynamische Psychotherapie bringt dafür die Sprache, die Haltung und das methodische Rüstzeug mit. Sie ist keine Technik, sondern eine innere Haltung: zugewandt, geduldig, reflexiv und nicht selten existenziell.

Ein persönliches Anliegen
Dieses Buch ist nicht nur ein Fachbuch – es ist auch Ausdruck einer persönlichen Haltung, ja einer ethischen Überzeugung. Wer sich mit Trauma beschäftigt, begegnet immer auch den Abgründen menschlichen Handelns: Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Zerstörung. Und ebenso der Frage, ob es eine Antwort darauf geben kann, die über Techniken und Manuale hinausgeht. Psychodynamische Traumatherapie versteht sich als solche Antwort – nicht im Sinne eines Heilsversprechens, sondern als Angebot, Beziehung und Verstehen wiederherzustellen, wo einst Spaltung, Angst und Sprachlosigkeit herrschten.

Im Vorwort schreibe ich über die transgenerationale Wirkung von Gewalt – wie sich unbewältigte Traumata über Familien, Kulturen und Gesellschaften hinweg fortsetzen. Dieses Buch ist aus dem Wunsch entstanden, diesen Kreisläufen etwas entgegenzusetzen. Es plädiert für eine Psychotherapie, die nicht nur Symptome kurieren will, sondern seelische Prozesse ernst nimmt, Beziehung als heilsame Kraft versteht und therapeutische Arbeit als kulturelle Aufgabe begreift.

Die zehn Grundsätze am Ende des Buches sind so etwas wie mein therapeutisches Manifest. Sie fassen zusammen, worauf es mir ankommt: Psychotherapie als Traumatherapie zu begreifen, Beziehung als Zentrum jeder Heilung zu sehen, Technik nicht als Allheilmittel zu überschätzen, sondern als Werkzeug im Dienst einer gelingenden Begegnung zu verwenden. Und schließlich: die Rückgewinnung von Würde, Vertrauen und Menschlichkeit als Ziel jeder therapeutischen Arbeit zu verstehen.

Ich glaube, dass unsere Arbeit als Psychotherapeut:innen mehr bewirken kann, als uns im hektischen Klinik- oder Praxisalltag manchmal bewusst ist. Wenn es uns gelingt, Menschen in ihrem Innersten zu erreichen, ihnen Zeugenschaft, Resonanz und neue Beziehungserfahrungen anzubieten – dann kann etwas ins Wanken geraten, das zuvor festgefahren schien. Und mehr als oft genug entsteht daraus ein neuer Weg.

📖 Psychodynamische Traumatherapie. Ein Leitfaden für Theorie und Praxis
Springer Verlag, 2025
ISBN: 978-3-662-70909-2
👉 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-70909-2

Ich freue mich über Rückmeldungen, kritische Diskussionen – und darüber, wenn das Buch für die psychodynamische Traumatherapie etwas bewegt.