Einleitung Die Behandlung psychischer Traumata hat in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erfahren, sodass sich zunehmend der Begriff „Traumatherapie“ etabliert hat. Der aktuelle [...]
In diesem Beitrag, der als Fortsetzung des Beitrags „Konflikt-, Struktur- und Traumapathologie“ gelesen werden kann, möchte ich einen Überblick über die sog. Frühstörungen [...]
„Das Werden der Persönlichkeit ist ein Wagnis“, so Carl Gustav Jung. Diesem Zitat zufolge ist auch Psychotherapie ein Wagnis, ist doch die Entwicklung [...]
Aktuell sind vier Psychotherapieverfahren zur Abrechnung über die Krankenkassen gemäß Psychotherapierichtlinie zugelassen: die aus der Psychoanalyse abgeleiteten Verfahren Analytische Psychotherapie (AP) und Tiefenpsychologische [...]
Depressionen mit einer Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von 8,2% und Angststörungen mit 16,2% gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: sie stehen auf Platz 1 und Platz [...]
Psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen und Angststörungen sind oft nur die Spitze des Eisbergs, darunter befindet sich immer ein beeinträchtigtes psychisches Funktionieren, das [...]
„Die Krankheiten der Seele sind Krankheiten der Beziehung.“ – Martin Buber Störungen zwischenmenschlicher Beziehungen machen einen wichtigen Teil der Klagen aus, mit denen Menschen [...]
„Es gibt im wesentlichen zwei Gruppen von Einflüssen, die für die Art des Funktionierens der sich entwickelnden Persönlichkeit entscheidend sind. Die erste Gruppe [...]
Sigmund Freud und das Unbewusste „…dass das Ich nicht Herr sei in seinem eigenen Haus“ sei nach der Kopernikanischen Wende und Darwins Evolutionstheorie [...]